celestrovinaq Logo

celestrovinaq

Finanzkennzahlen verstehen und anwenden

Menschen hinter den Zahlen

Bei celestrovinaq stehen Menschen im Mittelpunkt, die Finanzkennzahlen nicht nur verstehen, sondern auch verständlich machen. Jeder bringt einzigartige Erfahrungen mit, die unsere gemeinsame Mission stärken.

Porträt von Valentin Eschbach

Valentin Eschbach

Hauptanalyst für Finanzkennzahlen

Nach zwölf Jahren in verschiedenen Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen weiß Valentin, wo der Schuh drückt. Seine Stärke liegt darin, komplexe Verhältnisse zwischen Kennzahlen so zu erklären, dass auch Nicht-Finanzexperten den Durchblick behalten.

Liquiditätsanalyse Rentabilitätskennzahlen Bilanzierung Cashflow-Management

Valentins Weg begann 2013 als Bilanzbuchhalter bei einem Maschinenbauunternehmen in Würzburg. Dort lernte er, wie wichtig es ist, Zahlen in ihrem betrieblichen Kontext zu verstehen. 2019 wechselte er zu einem Beratungsunternehmen und spezialisierte sich auf die Aufbereitung von Finanzdaten für Geschäftsführungen. Seine Erfahrung mit verschiedenen Branchen - vom Einzelhandel bis zur Produktion - hilft ihm heute dabei, universelle Prinzipien der Finanzanalyse zu vermitteln.

Unsere Arbeitsweise

Finanzkennzahlen werden oft als abstrakte Größen behandelt. Wir sehen sie als Werkzeuge, die Unternehmensentscheidungen prägen und Geschäftsverläufe erklären können.

Praxisbezug vor Theorie

Jede Kennzahl hat ihre Geschichte und ihren Zweck. Statt auswendig gelernter Formeln vermitteln wir das Verständnis dafür, wann welche Analyse sinnvoll ist und was die Ergebnisse für konkrete Geschäftsentscheidungen bedeuten.

Individuelle Perspektiven

Ein Startup-Gründer betrachtet Cashflow-Kennzahlen anders als ein Controller eines etablierten Konzerns. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Ziele unserer Nutzer bei der Aufbereitung von Finanzinformationen.

Transparenz bei Grenzen

Finanzkennzahlen sind mächtige Instrumente, aber keine Kristallkugel. Wir erklären nicht nur, wie man sie berechnet und interpretiert, sondern auch, wo ihre Aussagekraft endet und welche Zusatzinformationen für fundierte Entscheidungen nötig sind.

Wie celestrovinaq entstanden ist

2018

Der Anfang in einem Münchner Café

Bei einem Gespräch zwischen Valentin und zwei Unternehmensberatern wird klar: Viele Geschäftsführer kleiner und mittelgroßer Unternehmen verstehen zwar ihre Produkte und Märkte perfekt, haben aber Schwierigkeiten dabei, die Finanzberichte ihrer Steuerberater richtig zu deuten. Die Idee für eine verständliche Plattform entsteht.

2020

Erste digitale Schritte

Nach anderthalb Jahren Entwicklung geht die erste Version von celestrovinaq online. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen. Feedback von frühen Nutzern zeigt: Der Bedarf an verständlichen Finanzerklärungen ist größer als erwartet, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.

2023

Wachsende Community

celestrovinaq hat mittlerweile über 8.000 regelmäßige Nutzer. Das Team erweitert sich um Spezialisten für verschiedene Branchensegmente. Der Umzug in größere Büroräume in Mainz ermöglicht es, Workshops und Präsenzveranstaltungen anzubieten, die besonders gut ankommen.

2025

Blick nach vorn

Für das laufende Jahr steht die Erweiterung um internationale Rechnungslegungsstandards auf dem Plan. Außerdem arbeiten wir an interaktiven Tools, die es Nutzern ermöglichen, verschiedene Szenarien durchzuspielen und deren Auswirkungen auf wichtige Finanzkennzahlen zu verstehen.